In der voll besetzten Aula des Schulzentrums Schifferstadt erzählten die über 120 Musikerinnen und Musiker der drei Blasorchester des Musikvereins 1974 Schifferstadt beim Jahreskonzert 2025 klingende Geschichten. Die musikalischen Leiter Carina Baumann-Laufer und Patrick Koch hatten ein abwechslungsreiches Programm mit Musik aus der vielfältigen Welt der Erzählungen zusammengestellt, sodass für jeden etwas dabei war.
Durch das Programm führten charmant und kompetent Olivia Bohrer und Livia Laufer und brachten die Hintergründe der klingenden Geschichten dem Publikum näher.
Das Jugendorchester unter der Leitung von Carina Baumann-Laufer eröffnete das Programm mit dem Kingdom Dance aus Tangled und überzeugte mit lebhafter und fröhlicher Musik. Effektvoll ging es weiter mit einem Medley aus dem Film „Aladdin“ mit flotten und eingängigen Melodien, bevor das Medley aus dem Animationsfilm „Encanto“ mit lateinamerikanischen Rhythmen für die richtige Stimmung sorgte. Das begeisterte Publikum spendete reichlich Applaus für Solisten und Orchester, so dass die Zugabe Can´t stop the Feeling von Justin Timberlake gegeben wurde.
Das Blasorchester, dirigiert von Patrick Koch, bot anspruchsvolle sinfonische Blasmusik und nahm zunächst das Publikum mit auf eine Reise „In 80 Tagen um die Welt“ von Otto M. Schwarz. Im filmmusikähnlichen Stil komponiert, entstehen von ganz allein Bilder vor dem inneren Auge der Musiker und Zuhörer. Weiter ging es mit der Tom Sawyer-Suite von Franco Cesarini, der in 5 Sätzen die verschiedenen Romanfiguren mit einer Vielfalt an Klangfarben und sinfonischer Klangfülle aufleben lässt. Das Blasorchester hat zusammen mit Patrick Koch diese musikalisch anspruchsvolle Herausforderung in allen Instrumentengruppen mit Bravour gemeistert.
Nach der Pause führte das Projekt E Orchester unter Carina Baumann-Laufer die musikalischen Erzählungen fort. Zunächst beschrieb es mit orientalischen Klängen den Fluch des Tutanchamun. Danach folgte das Medley „Selections from Mary Poppins“ mit bekannten Songs aus dem weltberühmten Musical. Der Kulthit „Don’t Fear The Reaper“ der Hardrockband Blue Öyster Cult aus dem Jahr 1976 mit markantem Cowbell-Rhythmus war ebenfalls Teil des Programms. Als Zugabe spielte das Orchester „Enter Sandman“ von Metallica. Die Begeisterung des Publikums war spürbar.
Das Blasorchester, wieder unter der Leitung von Patrick Koch, zeigte seine Vielseitigkeit mit „Gulliver’s Reisen“ von Bert Appermont. Im ersten Satz „Lilliput“ hüpften fröhlich Zwerge, während im „Land der Riesen“ mächtiges Blech und Schlagwerk dominierten. Verträumte Klänge prägten die „Schwebende Insel“, und das „Land der Pferde“ vermittelte galoppierende Rösser. Weiter ging es mit Ausschnitten aus der Sinfonie „The Lord of the Rings“ von Johan de Meij, meistervoll arrangiert von Paul Lavender, mit Klangbildern aus der Fantasiewelt Mittelerde.
Den Abschluss des offiziellen Programms bildete Musik mit Themen aus dem Film Sherlock Holmes von Hans Zimmer mit großartigen solistischen Einlagen.
Bei der Zugabe des Blasorchesters ging es mit „Winnetou & Old Shatterhand noch einmal in den Wilden Westen.
Klanglicher Höhepunkt und großes Finale war dann der Titel Nessaja von Peter Maffay, dargeboten von allen Musikerinnen und Musikern der 3 Blasorchester des Musikvereins 1974 Schifferstadt.
Der Musikverein 1974 Schifferstadt beeindruckte beim Jahreskonzert 2025 erneut mit großartigen Leistungen aller Musikerinnen und Musiker, besonders der vielen Solistinnen und Solisten unter der souveränen Leitung von Carina Baumann-Laufer und Patrick Koch. Auch 51 Jahre nach der Vereinsgründung kann der Musikverein sehr optimistisch in die Zukunft blicken.
Kommentare von Christine Erdelmeier