Jazz im Grünen 36
Nach erfolgreicher Wiederbelebung nach der Corona-Pandemie, geht das bekannte „Jazz im Grünen“ des Musikvereins 1974 Schifferstadt am Sonntag, 25.06., auf dem Vereinsgelände (Birkenweg 2a, 67105 Schifferstadt) in die 36. Runde und ist somit eines der ältesten Jazz-Festivals weit und breit. Für viele Besucher ist Jazz im Grünen bereits ein fester Bestandteil im kulturellen Kalender und viele schätzen vor allem die außergewöhnliche Atmosphäre des kostenfreien Jazz-Festivals.
Jazz im Grünen hat sich seit der Premiere vor 36 Jahren zu einem feinen Festival für Jazzfreunde gemausert, die gerne verschiedenen Facetten des Jazz lauschen. Bei der ganztägigen, überregional bekannten Open-Air Veranstaltung des Musikvereins 1974 Schifferstadt kann man acht Stunden Live-Musik erleben. Die grüne Wiese vor der Bühne bietet dabei Platz für mehr als 1000 Zuhörer. In den nunmehr 36 Jahren des Bestehens standen schon viele Musiker mehr als einmal auf der Bühne. Am 25.06. treten ab 11 Uhr vier Bands jeweils unterschiedlichen Jazzstils auf: die Golden Hat Dixie Ramblers, 4 to play, The JAZZ VICTIMS, und die Selbsthilfegruppe. Mehr Infos zu den Bands unter www.jazz-im-gruenen.de.
Etwa 100 ehrenamtliche Helfer sind im Einsatz und richten ein großes Angebot an leckeren Speisen und kühlen Getränken an, sowie für die Jüngsten Besucher ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Zuhörer können auf dem Vereinsgelände entweder auf bereitgestellten Tischen und Bänken, oder auf mitgebrachten Decken und Klappstühlen einen gemütlichen Schattenplatz unter den Bäumen finden.
Packen Sie Freunde und Familie ein und lassen Sie sich überraschen, es wird gespielt, gesungen und auf der vereinseigenen Wiese gefeiert. Der Eintritt ist frei.
Parken: Aufgrund der Umgestaltung der Herzog-Otto-Straße sind dort viele Parkplätze weggefallen. Bitte parken Sie wenige Gehminuten entfernt an der Waldfesthalle oder am Südbahnhof.
Eltern-Informationsabend am Freitag, 16.6.23 um 20 Uhr im Vereinsheim
Zum kommenden Schuljahr 2023-2024 soll in Kooperation des Musikvereins 1974 Schifferstadt e.V. mit der Grundschule Nord wieder das Bläserprojekt starten.
Das Bläserprojekt ist eine besondere Form des gemeinsamen Musizierens mit Blasinstrumenten: Jede Schülerin und jeder Schüler erlernt ein Instrument von Grund auf und von Anfang an wird im kleinen Orchester gemeinsam musiziert. Spielerisch werden dabei musikalische Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten erlernt.
Es werden die Instrumente Querflöte, Klarinette, Trompete und Euphonium besetzt sein.
Die Kinder erhalten Ensemblestunden und Instrumentalunterricht zum eigenen Instrument. Das Projekt findet freitags in der 5. Stunde in der Grundschule bzw. freitags um 15 Uhr im Vereinsheim statt.
Die Teilnehmer erhalten für ein Schuljahr eine sehr günstige und fundierte musikalische Ausbildung von Musiklehrkräften. Falls Interesse besteht, kann das Projekt in der 3. Klasse weitergeführt werden.
Die monatlichen Teilnahmegebühren samt Instrumentenleihe belaufen sich auf 45,00 €.
Teilnehmen kann jedes Kind der künftigen 2. Grundschulklasse. Musikalische Vorerfahrung wird nicht vorausgesetzt.
Interessierte laden wir herzlich zu einem
Eltern-Informationsabend
am Freitag, 16. Juni 2023, um 20:00 Uhr
ins Vereinsheim (Birkenweg 2a, Schifferstadt) ein.
Gerne erläutern wir bei dieser Veranstaltung den Eltern alle Details zum Bläserprojekt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Falls Sie beim Eltern-Informationsabend verhindert sind, können wir Ihnen per E-Mail Informationen zukommen lassen. Kontaktieren Sie uns über vorsitzende [at] mv1974-schifferstadt [dot] de
Thomas Panzer +17. Mai 2023

Auftritt auf der Landesgartenschau in Balingen am 4. Juni
Der Musikverein Balingen e.V. blickt auf eine 127-jährige Vereinsgeschichte zurück und gehört mit zu den ältesten Vereinen in der Kreisstadt Balingen. Bei diesem Frühschoppenkonzert musizieren die Musiker*Innen des MV Balingen zusammen mit der Gastkapelle aus Schifferstadt als großes gemeinsames Orchester. Das Programm umfasst Musikstücke aus vielen verschiedenen Genres der konzertanten Blasmusik.
Konzert am 4.6.2023 12:00 – 14:00 Uhr
Musikfest 2023
Der Musikverein 1974 Schifferstadt veranstaltet wie gewohnt und traditionell wieder sein bekanntes Musikfest an Christi Himmelfahrt, dem 18.05., in der Waldfesthalle in Schifferstadt. Ein vielseitiges Programm der unterschiedlichsten Musikrichtungen, sowie eine abwechslungsreiche Auswahl und Speisen und Getränken wird geboten.
Los geht es ab 11 Uhr mit dem Bläserprojekt des Musikvereins, des Projekt E und des Jugendorchesters des Musikvereins. Danach übernimmt ab 13 Uhr der erste Gastverein, die Stadtkapelle Kenzingen. Ab 15 Uhr steht das Blasorchesters des Musikvereins auf dem Programm, bevor die zweiten Gäste aus den Niederlanden, Koninklike Harmonie St. Caecilia, Spekholzerheide – Kerkrade ab 17 Uhr für musikalische Unterhaltung sorgen werden. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Es besteht die Auswahl zwischen typischen Pfälzer Spezialitäten, Schnitzel, verschiedene Würstchen, einem Salatteller speziell für Vegetarier und einem Kuchenbuffet.
Musikinteressierte, Freunde und Familie als auch alle anderen sind recht herzlich zum diesjährigen Musikfest des Musikvereins 1974 Schifferstadt eingeladen, um den verschiedenen Orchestern und Gastvereinen zuzuhören, als auch den Feiertag und Vatertag zu genießen.
Jahreskonzert „Schon gehört“ am 22.04.2023

Nachbericht Matinee vom 26.03.2023
Am vergangenen Sonntag präsentierten verschiedene Schüler des Musikverein 1974 Schifferstadt ein bunt gemischtes Matinee-Programm im vereinseigenen Musikheim. Vom Anfänger bis zum erfahrenen Musiker, von Klassik bis Jazz, von Querflöte bis Gitarre, wurde bei der Matinee alles geboten. Dies wollten sich auch viele Zuhörer nicht entgehen lassen, denn der Saal war voll besetzt.
Los ging es mit den Klassen von Pia Darmstädter in Form eines Querflöten-Duos und zwei Querflöten-Quartetten. Das Duo, bestehend aus den ganz jungen Musikerinnen Sophia Lenz und Lucia Poigné, trug, begleitet von ihrer Lehrerin am Klavier, vier kurze Melodien mit schönem Ton sehr intonationssicher dem Publikum vor. Darauf folgte das erste Quartett bestehend aus den Musikerinnen Maja Hofmann, Hannah Magin, Lorena Hamers und Letizia Schröder, was sich unter anderem klassisch-kammermusikalischen Stücken wie „Pachelbel Kanon“ oder „eine kleine Nachtmusik“ bediente und selbstbewusst und präzise präsentierte. Das zweite Quartett begeisterte auf höchstem Niveau, technisch und musikalisch sehr ausgereift mit einem „Scherzo“ von F. Cesarini, gespielt von Livia Laufer, Helen Ohnheiser, Johanna Schmith und Pia Darmstädter.
Zwei modernere Stücke „Besame Mucho“ und „Don‘t You Worry ‚Bout a Thing“ waren von der Klasse Thomas Panzer vom Duo Joshua Brodt am Tenorsaxophon und Toni Farian am Klavier zu hören, die sehr emotional und ausdrucksstark von den beiden Schulfreunden interpretiert wurden.
Obwohl der Lehrer der nächsten Klasse, Stefan Weis, selbst am Sonntag erkrankt war, hinderte das nicht die vier Schülerinnen und Schüler ihr Talent unter Beweis zu stellen. Von Philipp Schmitt und Florentina Laufer, beide am Euphonium, ertönte als schön arrangiertes Duett der sehr bekannte Hit „Lemon Tree“ von Fools Garden. Irina Winter an der Posaune lernt erst seit einem halben Jahr ihr Instrument durch das Projekt E des Musikverein 1974 Schifferstadt, welches Erwachsenen den Wieder- oder Neueinstieg an einem sinfonischen Blasinstrument bietet. Zuerst alleine vor dem Publikum, spielte sie souverän mit Playback „Nice and Easy“, und im Anschluss zusammen mit ihrem Sohn Oskar Winter, auch an der Posaune, „Easy Beat“. Bemerkenswert ist, dass Oskar im Bläserprojekt der Grundschule eigentlich Euphonium lernt, doch parallel dazu auch Posaune. Aus Gewichtsgründen spielt er eine blaue Plastik-Posaune, die so groß wie er selbst ist.
Aus der Klasse von Björn Bein gab Clara Schröder an der Trompete mit Klavierbegleitung ihres Vaters Jens Schröder, ein kleines „Concertino“ und „He’s a Pirate“ rhythmisch sehr sicher und mit sehr schönem Trompetenklang zum Besten.
Auch das Bläserprojekt ließ sich durch den krankheitsbedingten Ausfall ihres Lehrers Stefan Weis nicht beirren: Pia Darmstädter übernahm die Leitung und Jens Schröder begleitete an der Cajon. An der Querflöte begeisterten Ella Schmitz und Kazu Woinzek, an der Klarinette Isabella Engel und Jasmin Schoenherr, an der Trompete Luise Friedrich, Luise Nicklas und Lennard Zeiser, und am Euphonium Johannes Huber und Oskar Winter, mit drei kurzen Stücken das Publikum. Die Kinder der dritten Grundschulklasse meisterten die musikalischen Herausforderungen mit mehrstimmigem Spielen und sich abwechselnden Stimmen prima.
Der letzte Beitrag der Matinee aus der Klasse von Christian Hilgert war auch wie die Darbietungen davor sehr gelungen. Noa Zwetow an der Gitarre und Johanna Kühn als Gastsängerin musizierten unplugged das Stück „Can I Be Him“ von James Arthur, welches sehr gefühlvoll, überzeugend und aufeinander abgestimmt interpretiert wurde.
Am Ende der vielseitigen Matinee versammelten sich alle Mitwirkenden zum Abschluss noch gemeinsam auf der Bühne für einen verdienten und kräftigen Applaus dieser gelungenen Matinee. Die nächste Veranstaltung, das Jahreskonzert „Schon gehört?“ mit dem Projekt E, Jugend- und Blasorchester, findet am Samstag, 22.04. um 19:30 Uhr, in der Aula des Schulzentrums Schifferstadt statt. Darauf folgt das Musikfest an Christi Himmelfahrt, 18.05., in der Waldfesthalle Schifferstadt. Auch über die Sommermonate gibt es weiteres Programm auf dem Vereinsgelände des Musikverein 1974 Schifferstadt: das Serenadenkonzert des Blasorchesters am Samstag 24.06., und einen Tag später das bekannte Jazz im Grünen am Sonntag, 25.06., und das Sommerfest der jungen Musikerinnen und Musiker am Sonntag, 16.07..
Mitgliederversammlung
Wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 24. März 2023 um 20:00 Uhr ins Musikheim im Birkenweg ein.
Wir laden Sie herzlich zur Mitgliederversammlung am Freitag, den 24. März 2023 um 20:00 Uhr ins Musikheim im Birkenweg ein. Wir berichten ausführlich über die im letzten Jahr durchgeführten Veranstaltungen, Orchesteraktivitäten und die Pläne des Vereins für die Zukunft. Es stehen keine Neuwahlen für Vereinsämter auf dem Programm, da wir das letztes Jahr schon für zwei Jahre gemacht haben. Also trauen Sie sich und kommen Sie vorbei, um sich als Vereinsmitglied direkt über das Vereinsleben zu informieren.
Tagesordnung:
- Begrüßung
- Berichte der Vorstandschaft
- Bericht des Kassenwarts und der Kassenrevisoren
- Aussprache zu den Berichten
- Entlastungen
- Verschiedenes
Anträge sind dem Vorstand spätestens fünf Tage vor der Jahresversammlung schriftlich einzureichen.
Wir freuen uns über Ihr zahlreiches Kommen!
Der Vorstand
Kirchenkonzert 2022
Der Musikverein lädt zum diesjährigen Kirchenkonzert in der St. Jakobus Kirche Schifferstadt ein. Lassen Sie sich von Jugend- und Blasorchester verzaubern von vorweihnachtlichen und konzertanten Werken.